ConedaKOR, ein webbasiertes Datenbanksystem mit einer graphbasierten Architektur, ConedaKOR dient der Verwaltung und Präsentation akademischer Objektsammlungen aus den bildbasierten Kultur- und Geisteswissenschaften.
In ConedaKOR werden die Informationszusammenhänge innerhalb eines Graphen organisiert, der den Kontext ebenso wie die Beziehungen der Entitäten (Abbildungen, Videos, PDFs, Personen, Orte etc.) darstellt. Diese Netzwerkstruktur eröffnet vielseitige alternative und explorative Recherchemöglichkeiten. Standardisierte Schnittstellen vereinfachen die Integration in bestehende Systeme und ein feingranulares Berechtigungs- und Authentifizierungssystem (Rollen- und Rechtemanagement) erlaubt paralleles Arbeiten mehrerer Arbeitsgruppen.
Renommierte Institutionen der nationalen und internationalen Wissenschaft arbeiten bereits seit Jahren mit ConedaKOR und setzen damit auf die professionelle Verwaltung von Daten und Medien. Das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität Frankfurt betreibt z.B. eine ConedaKOR-Installation mit rund 350.000 Entitäten (davon ca. 160.000 Abbildungen) und ermöglicht somit rund 1.000 Benutzern eine umfassende Recherche für Lehre und Forschung.
Neben reinen Forschungseinrichtungen spricht das Angebot insbesondere auch Lehrstühle an Universitäten an, die Objekte mit visuellen Medien verwalten und diese WissenschaftlerInnen und Studierenden zugänglich machen wollen.
Den Quellcode und die Dokumentation finden Sie auf GitHub.
Neue Beiträge
- KOR bald auch in Farbe!ConedaKOR v4.0 war ein Rewrite weiter Teile des Source-Codes, vor allem im Frontend. So ist zum Beispiel das CSS vereinheitlicht … Weiterlesen
- Ende der Coneda UG – Fortleben von ConedaKORMit dem 31.10.2020 endete die mehr als elfjährige Geschichte der Coneda Unternehmergesellschaft, die Moritz Schepp und ich im Januar 2009 … Weiterlesen
- Bericht zum ConedaKOR-Workshop am Leibniz-Institut für Europäische GeschichteIm Januar wurde hier bereits auf den DARIAH-DE-Workshop zu ConedaKOR hingewiesen und nun liegt auf dem Blog des „DH Lab“ … Weiterlesen
- Wikidata in kunsthistorischen DatenbankenIm Rahmen des Workshops „Wikidata in kunsthistorischen Datenbanken“ im Berliner Grimm-Zentrum konnte auch der kommende Wikidata-Lookup-Service in ConedaKOR vorgestellt werden. … Weiterlesen
- DARIAH-DE Workshop: ConedaKOR. Das graphbasierte Datenbanksystem für SammlungenDas Digital Humanities Lab des Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) lädt zu einem ConedaKOR-Workshop nach Mainz ein. Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für … Weiterlesen